Epigenetik bei Makuladegeneration (AMD): SAM-e, Centella & Spermidin im Vergleich

 https://epigenetik.at/epigenetische-re…kuladegeneration/ ‎

Was ist AMD? – Einleitung zur altersbedingten Makuladegeneration

Erfahre, warum AMD die häufigste Ursache für Sehbehinderung im Alter ist – und wie oxidative Prozesse, genetische Veranlagung und epigenetische Schalter eine Rolle spielen.


Epigenetik & Netzhaut – molekulare Schalter mit großer Wirkung

Die Netzhaut reagiert sensibel auf Umweltreize. In diesem Abschnitt lernst du, wie DNA-Methylierung, Histonmodifikation und microRNAs die Gesundheit der Makula beeinflussen – und welche Gene besonders betroffen sind.


SAM-e – Methylspender für gesunde Genregulation

SAM-e wirkt auf zellulärer Ebene wie ein Dirigent: Es reguliert die Methylierung von Entzündungs- und Gefäßgenen (z. B. VEGF) und schützt die Retina vor oxidativem Stress – ein spannender Ansatz zur AMD-Prävention.


Centella asiatica – Pflanzliche Intelligenz für die Augen

Der Indische Wassernabel beeinflusst epigenetisch BDNF, SIRT1 und sogar Telomerase. Wie Centella Entzündung bremst, Zellschutz aktiviert und als sanfter Regulator der Netzhautgesundheit wirkt.


Spermidin – Zellreinigung & Langlebigkeit für die Retina

Als natürlicher Autophagie-Aktivator wirkt Spermidin wie ein Reinigungsdienst für alternde Zellen – auch in der Makula. Hier liest du, wie es Histonmodifikationen und VEGF-Überaktivität epigenetisch beeinflussen kann.


Vergleich: SAM-e, Centella, Spermidin – Was wirkt wie?

In dieser kompakten Übersicht siehst du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei epigenetisch wirksamen Substanzen – ihre Zielstrukturen, molekularen Mechanismen und potenziellen Synergieeffekte.


Fazit & Empfehlungen – Epigenetik nutzen, bevor die Makula leidet

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse: Was bedeutet das für Prävention, Lebensstil und mikronährstoffgestützte Therapien?

Hier gibt es praktische Tipps für Augen und Gene.

https://epigenetik.at/epigenetische-re…kuladegeneration/ ‎